Event categories: online
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW
Sabine Schulte im Walde (Universität Stuttgart) spricht über „Collecting and Investigating Features of Human Semantic Ratings and Resources“.
Von der Virtuellen Forschungsumgebung zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Digital Humanities, auch Digitale Geisteswissenschaften genannt, sind ein aktueller Forschungszweig, in dem zahlreiche Verbindungen zu Archiven, Bibliotheken und Museen bestehen. Im Rahmen der geisteswissenschaftlichen Forschung und Lehre kommen zudem immer öfter digitale Tools zur Erfassung und Teilung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zum Einsatz. Der Umgang mit Forschungsdaten ist deshalb auch in den Geisteswissenschaften seit Längerem ein Thema.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Initiativen, die in diesem Bereich tätig sind: TextGrid, DARIAH-DE (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities)/CLARIAH-DE und Text+. Es werden sowohl die infrastrukturellen Anforderungen an den Umgang mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten als auch deren Verbindungen zu Forschung und Lehre angesprochen und mit den Teilnehmer*innen diskutiert. In diesem Rahmen werden einzelne digitale Werkzeuge und Dienste vorgestellt und deren geisteswissenschaftliche Anwendung an Beispielen demonstriert. Ziel ist es, geisteswissenschaftliche Ansprüche an Forschungsdateninfrastrukturen mit bibliothekarischen Perspektiven zu verbinden.
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW
Frederik Arnold, Benjamin Fiechter, Robert Jäschke und Steffen Martus (alle Humboldt-Universität zu Berlin) sprechen über „Schlüsselstellen in literarischen Texten – Verfahren, Probleme, Perspektiven“. Ort: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b