InFoDiTexT+ Vortrag: Propyläen: Goethes Biographica – zwischen Druckersatz und Datens[ch]atz

InFoDiText2023 Christian Thomas
Datum: 13. Juni 2023
Uhrzeit: 17:15 - 18:45
Ort: virtuell
online | Workshop
Referent: Christian Thomas, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Klassik Stiftung Weimar Auf der Forschungsplattform Propyläen. Goethes Biographica (https://goethe-biographica.de/) kommen im Rahmen eines Akademienvorhabens der Klassik Stiftung Weimar, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie dem Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt am Main gleich vier vormals eigenständige […]

Von der Virtuellen Forschungsumgebung zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur

Startdatum: 10. November 2022
Enddatum: 11. November 2022
Uhrzeit: 14:00 - 17:00
Ort: Virtuell
online

Digital Humanities, auch Digitale Geisteswissenschaften genannt, sind ein aktueller Forschungszweig, in dem zahlreiche Verbindungen zu Archiven, Bibliotheken und Museen bestehen. Im Rahmen der geisteswissenschaftlichen Forschung und Lehre kommen zudem immer öfter digitale Tools zur Erfassung und Teilung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zum Einsatz. Der Umgang mit Forschungsdaten ist deshalb auch in den Geisteswissenschaften seit Längerem ein Thema.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Initiativen, die in diesem Bereich tätig sind: TextGrid, DARIAH-DE (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities)/CLARIAH-DE und Text+. Es werden sowohl die infrastrukturellen Anforderungen an den Umgang mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten als auch deren Verbindungen zu Forschung und Lehre angesprochen und mit den Teilnehmer*innen diskutiert. In diesem Rahmen werden einzelne digitale Werkzeuge und Dienste vorgestellt und deren geisteswissenschaftliche Anwendung an Beispielen demonstriert. Ziel ist es, geisteswissenschaftliche Ansprüche an Forschungsdateninfrastrukturen mit bibliothekarischen Perspektiven zu verbinden.

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW

Datum: 31. Oktober 2022
Uhrzeit: 16:15
Ort: virtuell, s. Beschreibung
online

Frederik Arnold, Benjamin Fiechter, Robert Jäschke und Steffen Martus (alle Humboldt-Universität zu Berlin) sprechen über „Schlüsselstellen in literarischen Texten – Verfahren, Probleme, Perspektiven“. Ort: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b

FID Text+ Jour Fixe

Datum: 18. Oktober 2022
Uhrzeit: 13:00 - 16:30
Ort: virtuelles Treffen via Zoom
FID | online
Am 18. Oktober 2022 hat die Auftaktveranstaltung zur Zusammenarbeit von Text+ mit den Fachinformationsdiensten stattgefunden. Die Veranstaltung setzte den Auftakt für regelmäßige Treffen zwischen Vertreter:innen von Fachinformationsdiensten sowie von Text+ bzw. von Text+-Partnerinstitutionen. Geplant sind zwei Treffen pro Jahr in großer Runde (d.h. mit möglichst vielen Beteiligten). Diese Treffen sollen dem inhaltlichen Austausch und der […]

Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Info-Veranstaltung der DGEKW & DGSKA

Datum: 30. Juni 2022
Uhrzeit: 10:00 - 11:45
Ort: Zoom-Meeting
online
Die Fachgesellschaften für die Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie (DGEKW) und die Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) laden ihre Mitglieder und Interessierte herzlich zu einer gemeinsamen digitalen Gesprächsrunde mit den Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) am Donnerstag, 30. Juni 2022 von 10:00 und 11:45 Uhr ein.

Social-Media-Sprachkorpora

Datum: 10. Juni 2022
Uhrzeit: 14:00 - 15:30
Ort: online
online
Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis: Vortrags- und Diskussionsreihe Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis“. Am 10. Juni um 14:00 Uhr (bis etwa 15:30 inkl. Diskussion) lädt der Arbeitskreis "Social Media-Daten", der auf Inititiative von NFDI4Culture gemeinsam mit KonsortSWD und Text+ im Rahmen […]

Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis

Datum: 13. Mai 2022
Uhrzeit: 14:00
Ort: online
online
Vortrags- und Diskussionsreihe Die Reihe "Show and Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis" widmet sich in kurzen Inputs den Tools im Feld der Social Media-Forschung. In je einer Zoom-Stunde möchte sie Best Practices und ausgewählte Forschungsprojekte beleuchten. Im Fokus stehen neben pragmatischen Lösungen und technischen Möglichkeiten (Software, Schnittstellen, Repositorien, Metadatenstandards, Interoperabilität…) u.a. die ethischen […]

Editorik: Forschung und Infrastruktur im Dialog

Datum: 19. Januar 2022
Uhrzeit: 18:15 - 21:00
Ort: online
online
Am Mittwoch, 19.1.2022, 18:15 Uhr gibt die SUB Göttingen gemeinsam mit weiteren Text+-Partner*innen Einblicke in die Vielfalt und in die Herausforderungen digitaler Editorik im Kontext von Infrastruktur und Nachhaltigkeit. Die Teilnahme ist über Zoom möglich, eine Anmeldung ist bis zum 18.1.2022 erforderlich. Neben Sammlungen und lexikalischen Ressourcen bilden digitale Editionen eine der drei Datendomänen in […]