Call for participation: DH2023 pre-conference workshop “Creating a DH workflow in the SSH Open Marketplace”

DARIAH-EU
Datum: 11. Juli 2023
Uhrzeit: 9:00 - 12:30
Ort: Graz
IO
The workshop “Creating a DH workflow in the SSH Open Marketplace” aims at supporting researchers interested in creating a workflow in the SSH Open Marketplace, to share best practices methods with the community. Selected participants will be supported by the members of the Editorial Board of this discovery portal to write and document their research […]

2.Treffen der AG GND Community Empowerment

Datum: 20. Juni 2023
Uhrzeit: 10:00 - 12:30
Ort: virtuell
GND | IO
Die Öffnung und Modernisierung der GND setzen sowohl in den neuen Redaktionen als auch für die einfache Nachnutzung einiges an Wissen und Kompetenzen voraus. Daher haben sich eine Vielzahl von Einrichtungen in einer Arbeitsgruppe zusammengefunden, um für beide Kreise im Sinne des Community Empowerments zu wirken. Im ersten Treffen haben wir einen gemeinsamen Aktionsrahmen für […]

Projektübergreifendes Arbeitstreffen nicht-bibliothekarischer Agenturen

Datum: 20. April 2023
Uhrzeit: 10:00 - 13:00
Ort: virtuell
GND | IO
Am 20. April von 10:00 bis 13:00 Uhr treffen sich projektübergreifend GND-Akteur*innen, die jede/r für sich in unterschiedlichen Settings und Entwicklungsstufen am Aufbau von nachhaltigen Strukturen zur aktiven Mitarbeit in der GND als Datenhub und Organisation beteiligt sind. Alle haben bereits eigene Erfahrungen im Aufbau oder auch Nutzung der Strukturen des GND-Netzwerks gesammelt. Im Arbeitstreffen […]

Queens of Humanities

DARIAH-EU
Datum: 3. März 2023
Uhrzeit: 10:30 - 11:30
Ort: Virtuell
IO
DARIAH Friday Frontiers: Spring 2023 Series DARIAH is pleased to announce the first session of our popular in-house webinar series Friday Frontiers: Spring 2023 Series. The Friday Frontiers webinars allow researchers, practitioners and stakeholders from across the broad DARIAH community, and now beyond, to learn about current research, best practice and social impact, and different […]

3. IO-Lecture: Redaktionsworkflow (GitLab-Pipeline)

Datum: 15. Februar 2023
Uhrzeit: 10:00 - 12:00
Ort: Zoom
IO | IO-Lecture

Die 3. IO-Lecture findet am Mittwoch, dem 15. Februar von 10 bis 12 Uhr statt und widmet sich dem „Redaktionsworkflow Webportal (GitLab-Pipeline)“. Sie richtet sich somit an Kolleginnen und Kollegen, die bei der Pflege des zukünftigen Text+ Webportals mitwirken wollen. Alexander Steckel (SUB Göttingen) und Maik Wegener (GWDG) werden als Referenten den Workflow, das Redaktionsmodell sowie die zu nutzende Arbeitsumgebung vorstellen. Eine Teilnahme/Kenntnis der beiden vorangegangenen IO-Lectures ist nützlich, aber nicht erforderlich.

Zur Anmeldung: https://events.gwdg.de/e/pipeline

2. GND-Forum Text+

Datum: 26. Januar 2023
Uhrzeit: 13:00 - 17:00
Ort: virtuell via Zoom
IO
Nach der Auftaktveranstaltung zum GND-Forum Text+ am 15. Juni 2022 setzen wir den Diskussionsprozess nun fort. Der Austausch beim Auftaktforum sowie die hier dokumentierten Ergebnisse bieten eine sehr gute Grundlage, die GND-Agentur Text+, den Arbeitsstand bzgl. Normdaten in den Text+ Datendomänen sowie ganz gezielt, ausgewählte Themen weiterzutreiben. Ein detailliertes Workshopprogramm folgt in den nächsten Tagen. An wen […]

Designworkshop NFDI & GND4C Community Empowerment

Datum: 6. Dezember 2022
Uhrzeit: 13:00 - 15:30
Ort: Zoom
IO
In den Auftaktveranstaltungen zu den verschiedenen Text+ Foren wurde der Bedarf nach Schulungen und Workshops immer wieder geäußert. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung von Kenntnissen, wie man die GND besser nutzen kann (Recherche, Abgleich, Verknüpfung mit den eigenen Daten, GND Einführung, Einführung in die GND-Erfassungsregeln) als auch um Schulungen für potenzielle Anwender*innen, die zum […]

Promote Your Services! NFDI-Angebote im SSH Open Marketplace international bewerben

Datum: 28. November 2022
Uhrzeit: 9:00 - 13:00
Ort: virtuell
IO

Der SSH Open Marketplace ist ein Angebot für die Sozial- und Geisteswissenschaften, die mit digitalen Ressourcen arbeiten. Hier werden Informationen zu Diensten und Werkzeugen, Datensätzen und Publikationen, Lehrmaterialien und Workflows zur Verfügung gestellt. Die Besonderheit liegt im partizipativen Design des Marketplaces: Alle können selbst Einträge und Verbesserungen vorschlagen, die in einem zweiten Schritt vom Editorial Board veröffentlicht werden. Wir konzentrieren uns im Workshop auf Dienste und Werkzeuge und werden Hands-On zeigen, wie sie im Marketplace beworben werden können. Ziel ist eine einheitliche und einfache Beschreibung mit entsprechender Nutzung des Metadatenmodells, das eine Interoperabilität mit anderen Service-Katalogen (z.B. EOSC Marketplace) erlaubt.

Im SSH Open Marketplace können auf europäischer Ebene sowohl Diensteanbieter als auch Forschende und Lehrende ihre Ressourcen selbst verwalten und kuratieren. Über einzelne Forschungsinfrastrukturprojekte hinaus (z.B. DARIAH, CLARIN, CESSDA, OPERAS sowie NFDI-Konsortien) können geistes- und sozialwissenschaftliche Ressourcen auf dem SSH Open Marketplace auf europäischer und internationaler Ebene repräsentiert und gefunden werden. Der SSH Open Marketplace funktioniert auf technischer Ebene als Registry und kann über eine entsprechende API mit anderen Portalen verknüpft werden.

Die Anmeldung zum Workshop funktioniert über https://events.gwdg.de/event/346/
Dort finden Sie auch eine Übersicht über das Programm.