Your Event
You have an event that should appear here? You are welcome to fill out the form provided and send it to us. We will then get in touch with you. Your information will be forwarded immediately to the Text+ consortium staff. If you do not receive confirmation that your event announcement has been received, please send an e-mail to: textplus-support[at]gwdg.de
Past Events
Chris Biemann (Universität Hamburg) spricht über „Text Mining für die Digital Humanities im Spannungsfeld zwischen Forschung und Service am Beispiel von Begriffsgeschichte“.
Nach der Auftaktveranstaltung zum GND-Forum Text+ am 15. Juni 2022 setzen wir den Diskussionsprozess nun fort. Der Austausch beim Auftaktforum sowie die hier dokumentierten Ergebnisse bieten eine sehr gute Grundlage, die GND-Agentur Text+, den Arbeitsstand bzgl. Normdaten in den Text+ Datendomänen sowie ganz gezielt, ausgewählte Themen weiterzutreiben. Ein detailliertes Workshopprogramm folgt in den nächsten Tagen. An wen …

Im Augsburger Interim tauchen eine Vielzahl von Bibelstellen auf, die Kevin Wunsch in unserem ersten InFoDiText+ Workshop mit Hilfe von beautifulSoup gemeinsam mit den Teilnehmer:innen erfassen wird.
In den Auftaktveranstaltungen zu den verschiedenen Text+ Foren wurde der Bedarf nach Schulungen und Workshops immer wieder geäußert. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung von Kenntnissen, wie man die GND besser nutzen kann (Recherche, Abgleich, Verknüpfung mit den eigenen Daten, GND Einführung, Einführung in die GND-Erfassungsregeln) als auch um Schulungen für potenzielle Anwender*innen, die zum …
Nach unserem GitLab-Onboarding am 17.11. setzen wir die IO-Lectures mit einer Einführung in Git fort. Jasmin Oster, Entwicklerin bei der GWDG, steht uns dafür am Donnerstag, dem 1. Dezember von 10 bis 12 Uhr als Referentin zur Verfügung. Es folgt eine Einführung in die verschiedenen Begrifflichkeiten (Repository, Commit, Branches) und eine allgemeine Nutzung von `git` auf der Kommandozeile. …
Heike Zinsmeister (Universität Hamburg) spricht über „Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation: Konzepte, Prozesse und Formate“.
Der SSH Open Marketplace ist ein Angebot für die Sozial- und Geisteswissenschaften, die mit digitalen Ressourcen arbeiten. Hier werden Informationen zu Diensten und Werkzeugen, Datensätzen und Publikationen, Lehrmaterialien und Workflows zur Verfügung gestellt. Die Besonderheit liegt im partizipativen Design des Marketplaces: Alle können selbst Einträge und Verbesserungen vorschlagen, die in einem zweiten Schritt vom Editorial Board veröffentlicht werden. Wir konzentrieren uns im Workshop auf Dienste und Werkzeuge und werden Hands-On zeigen, wie sie im Marketplace beworben werden können. Ziel ist eine einheitliche und einfache Beschreibung mit entsprechender Nutzung des Metadatenmodells, das eine Interoperabilität mit anderen Service-Katalogen (z.B. EOSC Marketplace) erlaubt.
Im SSH Open Marketplace können auf europäischer Ebene sowohl Diensteanbieter als auch Forschende und Lehrende ihre Ressourcen selbst verwalten und kuratieren. Über einzelne Forschungsinfrastrukturprojekte hinaus (z.B. DARIAH, CLARIN, CESSDA, OPERAS sowie NFDI-Konsortien) können geistes- und sozialwissenschaftliche Ressourcen auf dem SSH Open Marketplace auf europäischer und internationaler Ebene repräsentiert und gefunden werden. Der SSH Open Marketplace funktioniert auf technischer Ebene als Registry und kann über eine entsprechende API mit anderen Portalen verknüpft werden.
Die Anmeldung zum Workshop funktioniert über https://events.gwdg.de/event/346/
Dort finden Sie auch eine Übersicht über das Programm.
This cross-disciplinary tutorial on tools and methods provides brief introductions to use cases from NFDI4Culture, Text+ and BERD@NFDI.
Presented use cases address capture, enrichment and dissemination of research data objects. Capture involves the creation of digital surrogates (e.g. with OCR) or the representation of existing artefacts in a digital representation (e.g. transcription). This is followed by the enrichment (e.g. annotation, tagging and association) of research data objects and is summarised with their dissemination, i.e. making them available and sharing them to support collaboration and reuse.
This Focused Tutorial will provide knowledge, methodological and technical expertise in the areas of data, metadata, taxonomies and standards with a view to the FAIR principles, and promotes a cross-disciplinary exchange and networking between the participating consortia.
Digital Humanities, auch Digitale Geisteswissenschaften genannt, sind ein aktueller Forschungszweig, in dem zahlreiche Verbindungen zu Archiven, Bibliotheken und Museen bestehen. Im Rahmen der geisteswissenschaftlichen Forschung und Lehre kommen zudem immer öfter digitale Tools zur Erfassung und Teilung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zum Einsatz. Der Umgang mit Forschungsdaten ist deshalb auch in den Geisteswissenschaften seit Längerem ein Thema.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Initiativen, die in diesem Bereich tätig sind: TextGrid, DARIAH-DE (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities)/CLARIAH-DE und Text+. Es werden sowohl die infrastrukturellen Anforderungen an den Umgang mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten als auch deren Verbindungen zu Forschung und Lehre angesprochen und mit den Teilnehmer*innen diskutiert. In diesem Rahmen werden einzelne digitale Werkzeuge und Dienste vorgestellt und deren geisteswissenschaftliche Anwendung an Beispielen demonstriert. Ziel ist es, geisteswissenschaftliche Ansprüche an Forschungsdateninfrastrukturen mit bibliothekarischen Perspektiven zu verbinden.
Frederik Arnold, Benjamin Fiechter, Robert Jäschke und Steffen Martus (alle Humboldt-Universität zu Berlin) sprechen über „Schlüsselstellen in literarischen Texten – Verfahren, Probleme, Perspektiven“. Ort: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b