Weitere Partner

Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition LoS Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) LoS Bodleian Libraries, University of Oxford LoS Deutsche Digitale Bibliothek LoC Deutscher Bibliotheksverband LoS Fachinformationsdienst (FID) Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft LoS Fachinformationsdienst (FID) Anglo-American Culture LoS Fachinformationsdienst (FID) Asien – Cross Asia LoS Fachinformationsdienst (FID) Benelux / Low Countries Studies LoS Fachinformationsdienst (FID) …

Weiterlesen …

Coordination Committees

Die Coordination Committees setzen sich aus drei verschiedenen Scientific Coordination Committees, die jeweils für eine der Datendomänen (Collections, Editions, Lexical Resources) zuständig sind, und einem Operations Coordination Committee zusammen. Ihre Aufgabe ist es, kontinuierlich das Portfolio an Daten, Werkzeugen und Services zu evaluieren und zu erweitern. Die Coordination Committees setzen sich aus Expertinnen und Experten …

Weiterlesen …

Boards

Das Scientific Board hat die wissenschaftliche Leitung des Konsortiums inne und entscheidet über die Portfolio-Entwicklung. Die Steuerungsgruppe ist verantwortlich für die Umsetzung des Arbeitsprogramms und übernimmt das fachliche und finanzielle Monitoring der laufenden Arbeiten. Bindeglied dieser Gremien ist die Gesamtkoordination, bestehend aus Scientific und Operations Speaker. Ihr obliegt das Management des Konsortiums und die Office-Leitung. …

Weiterlesen …

Fachverbände

Text+ kooperiert mit einer großen Anzahl geisteswissenschaftlicher Fachverbände. Dies garantiert den engen Kontakt zur vielfältigen Community und der Erfassung ihrer Bedarfe. Eine zentrale Rolle kommt den Fachverbänden in der Governancestruktur von Text+ zuteil, da sie Vertretende in das Text+ Plenum entsenden und Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl der Coordination Committees nominieren. Arbeitsgemeinschaft der romanistischen Fachverbände …

Weiterlesen …

Beteiligte Institutionen

Die folgenden Institutionen beteiligen sich aktiv an Text+, indem sie ihre fachspezifische Expertise in die Gestaltung der Initiative einbringen sowie Forschungsdaten bereitstellen und nutzen. Ihren konkreten Beitrag haben alle Institutionen in Letters of Commitment spezifiziert. Akademie der Wissenschaften in Hamburg Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bayerische …

Weiterlesen …

Governance

Im Zentrum der Governance von Text+ steht die gemeinsame Verantwortung von Infrastruktur und Community sowie die Kooperation über Disziplinengrenzen hinweg. Die hier aufgeführten Boards haben die Aufgabe, das Text+-Portfolio an Daten, Werkzeugen und Diensten kontinuierlich zu evaluieren und seine Weiterentwicklung gemeinsam mit der Community voranzutreiben. Vertreten wird Text+ durch die Gesamtkoordination: Prof. Dr. Erhard Hinrichs …

Weiterlesen …

Antragstellende Institutionen

Die antragstellenden und beteiligten Institutionen von Text+ repräsentieren die Interessengruppen, die Forschungsdaten für die Geisteswissenschaften bereitstellen und nutzen: Hochschulen, Wissenschaftliche Bibliotheken, Datenzentren der Digital Humanities, Mitglieder der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft. Text+ umfasst außerdem führende Rechenzentren, die robuste und persistente Infrastrukturdienste für eine distribuierte Forschungsdateninfrastruktur bis …

Weiterlesen …