Kooperationsprojekte

Ausschreibungsrunde 2023: Forschungsdaten aufbereiten und sichern gemeinsam mit Text+ Text+ ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit dem Ziel, eine ortsverteilte Forschungsdateninfrastruktur für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten aufzubauen. Der Fokus liegt dabei auf den Datenbereichen digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen. Als Teil der Communityanbindung führt Text+ jedes Jahr eine Ausschreibungsrunde für Kooperationsprojekte durch. Ziel dieser Ausschreibung …

Weiterlesen …

Daten- und Kompetenzzentren

Die Text+ Datendomänen sind in thematischen Clustern organisiert, wodurch eine umfassende Erfassung von Forschungsdaten gewährleistet wird. Die Cluster bündeln alle Aktivitäten im Zusammenhang mit bestimmten Subtypen von Daten und Forschungsmethoden in einer Datendomäne entsprechend der Bedürfnisse und Forschungsprioritäten der jeweiligen Interessensgemeinschaft. Sie werden in einen kontinuierlichen Dialog mit Geisteswissenschaftlern treten und Daten, Software und Gemeinschaftsdienste …

Weiterlesen …

Editions/Liste

An den Partnerinstitutionen von Text+ hat sich eine Vielzahl von redaktionellen Modellen entwickelt, abhängig von Disziplinen (z.B. Philologie, Geschichte, Philosophie), der Art des Quellenmaterials (z.B. Manuskripte, gedruckte Bücher) und der Art des Inhalts (z.B. Briefe, Tagebücher, Notizbücher, wissenschaftliche Texte und Kommentare, Chartas). Titel Text+ Partner Theodor Fontane: Notizbücher. Digitale genetisch-kritische und kommentierte Edition SUB ARCHITRAVE. …

Weiterlesen …

User Story 352

Text+ User Story Collections of Heinrich von Kleist and Andreas Gryphius Claus Zinn (Universität Tübingen) DFG subject areas: 104 Linguistics, 105 Literary Studies Text+ data domain: Collections Motivation My particular interest is centred around Heinrich von Kleist (1777-1811) and his poems, novels, and dramas. I have put together an extensive collection of his works in TEI p5 format. Recently, I …

Weiterlesen …

User Stories

Wir haben für Text+ erfolgreich einen überarbeiteten Förderantrag in der zweiten NFDI-Runde eingereicht. Damit setzen wir unser Engagement für den Aufbau einer auf Text- und Sprachdaten ausgerichteten Forschungsdateninfrastruktur fort. Zur Integration des Nutzendenbedarfs haben wir Forschende eingeladen, sich mit User Stories aus ihrem Forschungsumfeld zu beteiligen. Ziel ist es, eine große Bandbreite der beteiligten Disziplinen, …

Weiterlesen …

Daten aus der Community

Angebote für Forschungsdaten zur Integration im Rahmen von Text+ Running Call: Direktlink zum Abgeben von Angeboten für Forschungsdaten Mit Ihnen zusammen möchten wir den reichen Schatz an Forschungsdaten und Anwendungsmöglichkeiten, den die Geisteswissenschaften und weitere Disziplinen bieten, sichten und produktiv in die NFDI-Initiative Text+ einbringen. Gerade durch die Vielfalt und Menge der Forschungsdaten sowie eine …

Weiterlesen …

Datenmanagement

Alle Datenmanagement-Maßnahmen haben zum Ziel, Forschende bei der Erzeugung, Nutzung, Analyse, Vernetzung und Kuratierung von Forschungsdaten zu unterstützen und deren Bewahrung und Wiederverwendbarkeit, auch für die maschinelle Verarbeitung, sicherzustellen. Zertifizierte Datenrepositorien der antragstellenden und beteiligten Institutionen und perspektivisch weiterer Partner spielen eine entscheidende Rolle bei der Implementierung der Datenhosting- und Archivierungsdienste von Text+; jede Institution …

Weiterlesen …

Datendomänen

Digitale Sammlungen, Editionen und lexikalische Ressourcen haben eine lange Tradition in der geisteswissenschaftlichen Forschung. Sie sind mit ausgereiften methodologischen Paradigmen verknüpft, die jeweils charakteristische, aber auch bereichsübergreifende Praktiken der Datenerzeugung, -nutzung, -analyse, -vernetzung und -kuratierung erfordern. Sie sind unabdingbar für eine breite Palette von Fachdisziplinen einschließlich, aber nicht beschränkt auf Linguistik, Literaturwissenschaft, Philologien auch der …

Weiterlesen …