Veranstaltung eintragen
Sie haben eine Veranstaltung, die hier erscheinen soll und einen Bezug zu Text+ hat? Gerne können Sie das bereitgestellte Formular ausfüllen und an uns senden. Wir setzen uns ggf. mit Ihnen in Verbindung, um weitere Informationen einzuholen. Falls das Formular vollständig ausgefüllt wurde und keine Fragen offen sind, erscheint die Veranstaltung ohne weiteren Handlungsbedarf Ihrerseits hier auf dieser Seite. Bitte geben Sie uns bis zu drei Tage Zeit für das Onlinestellen der Veranstaltungsankündigung.
Sollten Sie keine Bestätigung zum Eingang Ihrer Veranstaltungsankündigung erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: textplus-support[at]gwdg.de
Vergangene Veranstaltungen
Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich mit ihrer Veröffentlichung 2016 im Scientific Data zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities etabliert haben.Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe wenden wir uns an Forschende und Mitarbeitende von laufenden oder geplanten Editionsprojekten, analog …

Das Interdisziplinäre Forum digitaler Textwissenschaften ist ein offener Treffpunkt für alle, die mit Methoden der Digital Humanities arbeiten und über deren Hintergründe und Theorien diskutieren möchten. Einmal monatlich während der Vorlesungszeit finden öffentliche Vorträge statt mit der Möglichkeit, sich daran anschließend in gemütlicher Runde auszutauschen. Alle am Thema Interessierten sind zu den Veranstaltungen eingeladen. Es …
Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich mit ihrer Veröffentlichung 2016 im Scientific Data zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities etabliert haben.Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe wenden wir uns an Forschende und Mitarbeitende von laufenden oder geplanten Editionsprojekten, analog …
Chris Biemann (Universität Hamburg) spricht über „Text Mining für die Digital Humanities im Spannungsfeld zwischen Forschung und Service am Beispiel von Begriffsgeschichte“.
Nach der Auftaktveranstaltung zum GND-Forum Text+ am 15. Juni 2022 setzen wir den Diskussionsprozess nun fort. Der Austausch beim Auftaktforum sowie die hier dokumentierten Ergebnisse bieten eine sehr gute Grundlage, die GND-Agentur Text+, den Arbeitsstand bzgl. Normdaten in den Text+ Datendomänen sowie ganz gezielt, ausgewählte Themen weiterzutreiben. Ein detailliertes Workshopprogramm folgt in den nächsten Tagen. An wen …

Im Augsburger Interim tauchen eine Vielzahl von Bibelstellen auf, die Kevin Wunsch in unserem ersten InFoDiText+ Workshop mit Hilfe von beautifulSoup gemeinsam mit den Teilnehmer:innen erfassen wird.
In den Auftaktveranstaltungen zu den verschiedenen Text+ Foren wurde der Bedarf nach Schulungen und Workshops immer wieder geäußert. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung von Kenntnissen, wie man die GND besser nutzen kann (Recherche, Abgleich, Verknüpfung mit den eigenen Daten, GND Einführung, Einführung in die GND-Erfassungsregeln) als auch um Schulungen für potenzielle Anwender*innen, die zum …
Nach unserem GitLab-Onboarding am 17.11. setzen wir die IO-Lectures mit einer Einführung in Git fort. Jasmin Oster, Entwicklerin bei der GWDG, steht uns dafür am Donnerstag, dem 1. Dezember von 10 bis 12 Uhr als Referentin zur Verfügung. Es folgt eine Einführung in die verschiedenen Begrifflichkeiten (Repository, Commit, Branches) und eine allgemeine Nutzung von `git` auf der Kommandozeile. …
Heike Zinsmeister (Universität Hamburg) spricht über „Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation: Konzepte, Prozesse und Formate“.
Der SSH Open Marketplace ist ein Angebot für die Sozial- und Geisteswissenschaften, die mit digitalen Ressourcen arbeiten. Hier werden Informationen zu Diensten und Werkzeugen, Datensätzen und Publikationen, Lehrmaterialien und Workflows zur Verfügung gestellt. Die Besonderheit liegt im partizipativen Design des Marketplaces: Alle können selbst Einträge und Verbesserungen vorschlagen, die in einem zweiten Schritt vom Editorial Board veröffentlicht werden. Wir konzentrieren uns im Workshop auf Dienste und Werkzeuge und werden Hands-On zeigen, wie sie im Marketplace beworben werden können. Ziel ist eine einheitliche und einfache Beschreibung mit entsprechender Nutzung des Metadatenmodells, das eine Interoperabilität mit anderen Service-Katalogen (z.B. EOSC Marketplace) erlaubt.
Im SSH Open Marketplace können auf europäischer Ebene sowohl Diensteanbieter als auch Forschende und Lehrende ihre Ressourcen selbst verwalten und kuratieren. Über einzelne Forschungsinfrastrukturprojekte hinaus (z.B. DARIAH, CLARIN, CESSDA, OPERAS sowie NFDI-Konsortien) können geistes- und sozialwissenschaftliche Ressourcen auf dem SSH Open Marketplace auf europäischer und internationaler Ebene repräsentiert und gefunden werden. Der SSH Open Marketplace funktioniert auf technischer Ebene als Registry und kann über eine entsprechende API mit anderen Portalen verknüpft werden.
Die Anmeldung zum Workshop funktioniert über https://events.gwdg.de/event/346/
Dort finden Sie auch eine Übersicht über das Programm.