Das Text+ Konsortium in der Göttinger Paulinerkirche anlässlich des Plenarys 2023; Foto: Martin Liebetruth

Aufbau von Text+

Text+ ist ein Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Deutschland und richtet sich an alle Forschende, die mit Text- und Sprachdaten im weitesten Sinn arbeiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Linguistik, Literaturwissenschaft, Philologien auch der sog. ‚Kleinen Fächer‘, Philosophie sowie sprach- und textbasierte Forschung in den Sozialwissenschaften und der Politikwissenschaft.

Arbeitsbereiche in Text+

Text+ gliedert sich in verschiedene Arbeitsbereiche. Die Arbeitsbereiche Collections, lexikalische Ressourcen und Editionen stellen die Datendomänen dar, auf die Text+ sich zunächst konzentriert. Die Daten, mit denen diese Datendomänen arbeiten, haben eine lange Tradition in der geisteswissenschaftlichen Forschung. Sie sind mit ausgereiften methodologischen Paradigmen verknüpft, die jeweils charakteristische, aber auch bereichsübergreifende Praktiken der Datenerzeugung, -nutzung, -analyse, -vernetzung und -kuratierung erfordern. Die drei Datendomänen sind außerdem grundlegend für interdisziplinäre Forschungspraktiken der Hermeneutik, Paläographie, Genealogie, Editionsphilologie, Lexikographie und Computerphilologie sowie Computerlinguistik.

Der Name Text+ soll vermitteln, dass sich diese Initiative auf typischerweise textbasierte digitale Forschungsdaten konzentriert, die bzgl. Sprachräumen (auch über Europa hinaus) und Modalitäten von Sprache und Schriftsystemen heterogen sind; das Plus-Zeichen weist darauf hin, dass sprachbasierte Ressourcen auch Ressourcen und Werkzeuge für gesprochene Sprache und für multimodale Daten umfassen.

Neben diesen Datendomänen gibt es den Arbeitsbereich Infrastruktur/Operations und der Bereich der Projektkoordination. Im Bereich Infrastruktur/Operations werden technische Grundlagen behandelt, z. B. Schnittstellen und gemeinsame technische Lösungen. Die Gesamtkoordination adressiert die übergreifenden Aspekte und die Verwaltung des Gesamtprojekts.

Text+ als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Text+ agiert innerhalb der NFDI. Beteiligte von Text+ sind Teil aller Gremien und Arbeitsgruppen der NFDI.

Governance

Im Zentrum der Governance von Text+ steht die gemeinsame Verantwortung von Infrastruktur und Community sowie die Kooperation über Disziplinengrenzen hinweg. Die hier aufgeführten Boards haben die Aufgabe, das Text+-Portfolio an Daten, Werkzeugen und Diensten kontinuierlich zu evaluieren und seine Weiterentwicklung gemeinsam mit der Community voranzutreiben.

Vertreten wird Text+ durch die Gesamtkoordination: Prof. Dr. Erhard Hinrichs und Prof. Dr. Philipp Wieder.

Im NFDI-Verein wird Text+ durch den gewählten Sprecher Prof. Dr. Andreas Witt und die gewählte stellvertretende Sprecherin Prof. Dr. Andrea Rapp repräsentiert.

Text+-Governance-Organigramm

Boards

Das Scientific Board hat die wissenschaftliche Leitung des Konsortiums inne und entscheidet über die Portfolio-Entwicklung.

Die Steuerungsgruppe ist verantwortlich für die Umsetzung des Arbeitsprogramms und übernimmt das fachliche und finanzielle Monitoring der laufenden Arbeiten. Bindeglied dieser Gremien ist die Gesamtkoordination, bestehend aus Scientific und Operations Speaker. Ihr obliegt das Management des Konsortiums und die Office-Leitung.

Die Leitenden der (mit-)antragstellenden Institutionen bilden die Leitungsgruppe. Sie unterstützt die Steuerungsgruppe sowie die Gesamtkoordination in übergreifenden und strategischen Fragen.

Scientific Board

SCC Chair Collections
Universität Bielefeld
Scientific Speaker
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
OCC Chair
Humboldt-Universität zu Berlin
SCC Chair Editions
Universität Bonn
Scientific Vice Speaker
Technische Universität Darmstadt
SCC Chair Lexical Ressources
Universität Hamburg
Operations Speaker
Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Scientific Vice Speaker
Universität des Saarlandes

Steuerungsgruppe

Data Domain Speaker Lexical Resources
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Scientific Speaker
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Data Domain Speaker Collections
Deutsche Nationalbibliothek
Data Domain Speaker Editions
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Operations Speaker
Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Leitungsgruppe

Generalsekretärin der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek
Für die Direktion der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Coordination Committees

Die Coordination Committees setzen sich aus drei verschiedenen Scientific Coordination Committees, die jeweils für eine der Datendomänen (Collections, Editions, Lexical Resources) zuständig sind, und einem Operations Coordination Committee zusammen. Ihre Aufgabe ist es, kontinuierlich das Portfolio an Daten, Werkzeugen und Services zu evaluieren und zu erweitern. Die Coordination Committees setzen sich aus Expertinnen und Experten der jeweiligen (Fach-)Domänen zusammen.

Scientific Coordination Committee: Collections

SCC Chair Collections
Universität Bielefeld
Data Domain Speaker Collections
Deutsche Nationalbibliothek
SCC Collections Member
Technische Universität Darmstadt
SCC Collections Member
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
SCC Collections Member
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
SCC Collections Member
FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
SCC Collections Member
Technische Universität Dresden
SCC Collections Member
Humboldt-Universität zu Berlin
SCC Collections Member
Universität Paderborn
SCC Collections Member
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
SCC Collections Member
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Berlin
SCC Collections Member
Universität Bielefeld
SCC Collections Member
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

Scientific Coordination Committee: Editions

SCC Chair Editions
Universität Bonn
Vice Chair SCC Editions
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Data Domain Speaker Editions
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
SCC Editions Member
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
SCC Editions Member
Universität Trier
SCC Editions Member
Frankfurter Goethe-Haus
SCC Editions Member
Universität Rostock
SCC Editions Member
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
SCC Editions Member
Bergische Universität Wuppertal
SCC Editions Member
Universität Augsburg
SCC Editions Member
Universität Stuttgart

Scientific Coordination Committee: Lexical Resources

SCC Chair Lexical Ressources
Universität Hamburg
Data Domain Speaker Lexical Resources
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
SCC Lexical Resources Member
Technische Universität Darmstadt
SCC Lexical Resources Member
Universität Hildesheim
SCC Lexical Resources Member
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
SCC Lexical Resources Member
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
SCC Lexical Resources Member
Universität Uppsala
SCC Lexical Resources Member
Freie Universität Berlin
SCC Lexical Resources Member
Bayerische Akademie der Wissenschaften
SCC Lexical Resources Member
Universität Hamburg

Operations Coordination Committee

OCC Chair
Humboldt-Universität zu Berlin
Operations Speaker
Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Operation Vice Speaker
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
OCC Member
Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
OCC Member
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
OCC Member
Universität zu Köln
OCC Member
Universität Potsdam
OCC Member
Universität Leipzig
OCC Member
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
OCC Member
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
OCC Member
Universität Frankfurt
OCC Member
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
OCC Member
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
OCC Member
Universität Luxemburg